![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||||
![]() |
||||||||||||
Programm |
||||||||||||
|
27. September, Dienstag 19.30 Uhr
Lesung Internationales Begegnungszentrum, Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Café Europa Lesung und Diskussion mit Michael Zeller und Arthur Becker ![]() ![]() Seit sechs Jahren bereits werden während der OST WEST KONTAKTE literarische Gespräche dieser Art geführt, indem Autoren aus Deutschland und Polen zu Lesungen eingeladen werden. Auch in diesem Jahr wieder. Willkommen im "Café Europa"! Michael Zeller Der bekannte Wuppertaler Autor wurde 1944 in Breslau heute Wrocław geboren und hat somit eine ganz besondere Beziehung zu Polen. Seit 1991 liegt sein literarisches Augenmerk vorwiegend auf diesem Land, nach dem Roman "Café Europa" (1994) folgte der Erzählband "Noch ein Glas mit Pan Tadeusz". Zuletzt, 2011, erschien der Schulhausroman "Ein Schuss Jugendliebe", zusammen mit Realschülern aus Wuppertal verfasst. Zeller lebte ein Jahr in Krakau, er wird regelmäßig zu Lesungen nach Polen eingeladen. Arthur Becker In seinem 2010 erschienenen Roman "Der Lippenstift meiner Mutter" versetzt uns Arthur Becker, 1968 als Sohn polnisch-deutscher Eltern in Bartoszyce (Masuren) geboren, mitten hinein in das Herz von Masuren, in die kleine Stadt Dolina Roz und zu ihren Bewohnern: Arthur Becker schafft mit enormer Sprachgewalt ein Panoptikum bisweilen eigentümlicher Existenzen. Arthur Becker lebt seit 1985 in Deutschland und wurde mehrfach ausgezeichnet; 2009 erhielt er den renommierten Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung. Eintritt frei ![]() 27. September, Dienstag 20.00 Uhr
| |||||||||||
![]() |
||||||||||||
© Ostwestkontakte |
||||||||||||